Montag, 17. Dezember 2012

Umweltschutz gewinnt in Brasilien immer stärker an Bedeutung

Nachdem 2014 das neue brasilianische Umweltgesetz, das
im Jahr 2010 beschlossen wurde,
in Kraft treten soll und
wir bereits die ersten
Anfragen von unserem Büro in
Rio de Janeiro im Hause haben, suchen wir so schnell wie
möglich Kooperationspartner für brasililanische Firmen.

Die ist die IST-Situation:

Eine prekäre Lage in Ballungsräumen und abgelegenen Landesteilen 
bietet Chancen für bayerische Umwelttechnologie. 
Nur 20% des Abwassers werden behandelt - im fortschrittlichen
Bundesstaat São Paulo sind es auch erst 40% - und
nur 50% der
Haushalte sind an das
Abwassersystem angeschlossen
61% der Kommunen bieten keine geeignete Mülldeponie - von
Verbrennungsanlagen ganz zu schweigen: Die Folge ist die
Kontaminierung von Böden, Flüssen, Seen und dem Meer.
Insgesamt werden
erst rund 12% des urbanen Mülls recycelt.

In den vergangenen Jahren hat sich eine verstärkte Umweltgesetzgebung
bei der Reinhaltung von Wasser, Luft und Boden durchgesetzt.
Zudem wurden verschärfte Kontrollen angekündigt.
Die Sparte rechnet mit einem jährlichen Wachstum von 10 bis 15%
im Wasser/Abwasser- und Bodenbereich und ca. 5% bei der Luftreinhaltung.

(Quelle: Germany Trade & Invest)

Kommen Sie mit uns nach Brasilien und erschließen Sie diesen großartigen Markt.
Kontakt: office@cbi-consulting.com

Montag, 3. Dezember 2012

Ein Land im Wandel


Brasilien, das bevölkerungsreichste Land Lateinameri­kas, rückt in den nächsten Jahren weltweit in den Mittelpunkt: 2013 ist Brasilien Gastland bei der Frankfurter Buchmesse, 2014 Gastgeber der Fußball­weltmeisterschaft, 2016 finden die Olympi­schen Sommerspiele zwischen Zuckerhut und Copacabana statt.

Grund für 3sat, vom 3. bis zum 9. Dezember in Dokumentationen und Spielfilmen auf ein Land der Super­lative, der Gegensätze und des Umbruchs zu schauen.

Themenwoche "Im Fokus: Brasilien"


Donnerstag, 12. Juli 2012

Die versenkten Milliarden ...


Ein Stahlwerk in Brasilien sollte für ThyssenKrupp der ganz große Coup werden.
Stattdessen wurde es das größte Desaster dieser deutschen Traditionsfirma.
Eine Geschichte von Größenwahn, Missmanagement und Umweltverschmutzung.
Werk von ThyssenKrupp in der Nähe von Rio de Janeiro
Werk von ThyssenKrupp in der Nähe von Rio de Janeiro

Mittwoch, 7. März 2012

nun glaubens auch die Briten selbst ...

Brazil 'overtakes UK's economy'


brazil uk

lesen Sie mehr direkt im Artikel der BBC


wie lange wird es wohl dauern bis Frankreich an der Reihe ist?

Dienstag, 21. Februar 2012

Modularisierung und Standardisierung ...

... sind laut dem WHU Benchmarking-Studie auf alle Branchen anzuwenden.
Die Ergebnisse sind branchenübergreifend eindeutig: Modularisierung führt zu einer deutlichen Erhöhung des Unternehmenserfolges. Unternehmen mit höherer Modularisierung können sich im Vergleich zu ihren direkten Wettbewerbern:
1) besser an Veränderungen im Wettbewerbsumfeld anpassen und schneller neue Produkte an den Markt bringen (strategische Flexibilität)
2) schneller wachsen und einen höheren Kundennutzen erzeugen (Markterfolg)
3) bessere operative Leistungen in Bezug auf Durchlaufzeiten, Lieferzeiten und -treue vorzeigen (operativer Erfolg)

4) sind auch finanziell profitabler in Bezug auf Return on Investment, Assets und Capital (Finanzerfolg). 
Erst die Kombination der Produktmodularität mit den meist weniger bekannten Dimensionen Prozess-, Team- und Supply Network Modularität führt zu signifikanten positiven Effekten hinsichtlich strategischer Flexibilität, operativer Performance, Markteffektivität und Finanzerfolg. Die Modularisierung der Produkte ist dabei meist der erste notwendige Schritt einer umfassenden Reorganisation der internen Architekturen.
Sie führt für sich genommen jedoch noch nicht zu einer starken Wirkung auf den Unternehmenserfolg. Detaillierte branchenspezifische Benchmarkingergebnisse zeigen über alle betrachteten Modularitätsdimensionen (Produkte, Prozesse, Supply Networks, Produktionsteams und Modular Sourcing) spezifische Ausprägungen der Top- und Low-Performer der einzelnen Branchen. 
Es zeigen sich dabei interessante Muster (Modular Footprints) der Ausprägung der einzelnen Modularitätsdimensionen. So stellt sich z.B. im Maschinen- und Anlagenbau das Modular Sourcing nicht als eindeutiger Erfolgsfaktor dar. 


Für uns ist das Thema Modularisierung und Standardisierung im Industrieanlagenbau zur Berufung geworden. Wir machen daraus keine Wissenschaft oder hoch komplexe Ansätze.
Wir entwickeln zusammen mit Ihnen ein Konzept um die Zukunft Ihres Unternehmens modular zu gestalten. Gerne freuen wir uns über Ihre Anfrage office [at] cbi-consulting.com

Dienstag, 31. Januar 2012

ThyssenKrupp wird Edelstahlsparte los

Der Weg für die Konsolidierung in der Stahlbranche ist frei: ThyssenKrupp verkauft seine ungeliebte Tochter Inoxum an den finnischen Hersteller Outokumpu. Der Deal verschafft ThyssenKrupp-Chef Hiesinger wieder finanziellen Spielraum.
© Bild: 2011 ThyssenKrupp
Der Weg für die Konsolidierung in der Stahlbranche ist frei: ThyssenKrupp verkauft seine ungeliebte Tochter Inoxum an den finnischen Hersteller Outokumpu. Der Deal verschafft ThyssenKrupp-Chef Hiesinger wieder finanziellen Spielraum.


Mehr ...

Freitag, 20. Januar 2012

Probleme mit Stahlwerk


ThyssenKrupp prüft Rückzug aus Brasilien

Der Stahlkonzern will dahin, wo der wichtigste Rohstoff gefördert wird: Eisenerz. Doch das neue Stahlwerk wird viel teurer als geplant. Vor der heutigen Hauptversammlung deutet sich ein Strategieschwenk an.
© Bild: 2011 Bloomberg
Der Stahlkonzern will dahin, wo der wichtigste Rohstoff gefördert wird: Eisenerz. Doch das neue Stahlwerk wird viel teurer als geplant. Vor der heutigen Hauptversammlung deutet sich ein Strategieschwenk an.
von Kirsten Bialdiga Düsseldorf und Susann Kreutzmann, São Paulo


mehr...